SOFTWARE

Der reibungslose Betrieb eines Lagerautomatiksystems erfordert eine zuverlässige Software. Dank der von uns entwickelten Standards können Sie auf Lösungen zählen, die eine schnelle Integration und Inbetriebnahme von vorbereiteten Steuerungssystemen ermöglichen.

Dank unserer individuellen Herangehensweise und unserer Erfahrung in einer Vielzahl von Branchen sind wir in der Lage, auch ungewöhnliche Aufgaben und spezielle Layouts zu realisieren.

Wir sind in der Lage, Anwendungen für die ungewöhnlichen Knotenpunkte und Funktionen, die für ein Projekt erforderlich sind, anzupassen. Wir verfügen über Standardschnittstellen für den Datenaustausch mit WMS-, ERP- und Maschinensystemen sowie über umfangreiche Erfahrungen beim Aufbau neuer Verbindungen.

WCS/MFC professionelles IT-System für die Lagerautomatisierung

Die Software wird mit Microsoft NET-Technologie entwickelt. Der Benutzer kommuniziert mit dem System über einen Webbrowser. Dies ermöglicht einen schnellen Zugriff von jedem Ort im Lager, ohne dass eine spezielle Software auf Desktop-Computern installiert werden muss. Der Zugriff ist auch über mobile Geräte wie Tablets und Telefone möglich.

LS WCS ist mit jedem ERP integriert, das REST APIs verwendet. Der gesamte Datenaustausch mit dem ERP findet im Echtzeitmodus statt. Das bedeutet immer aktuelle Daten im WCS und ERP.

Der LS MFC dient der direkten Kommunikation mit der Lagerautomation. Der LS MFC überträgt die vom LS WCS erhaltenen Ausführungsaufträge an die Automation. Das LS WCS empfängt die Ausführungsaufträge vom ERP-System.

LS MFC informiert unter Vermittlung von LS WCS das ERP-System über die Auslastung der einzelnen Zonen im Lager. Auf der Grundlage dieser Informationen kann das LVS automatisch die entsprechenden Entscheidungen zum Starten oder Stoppen von Lagerprozessen treffen, so dass das gesamte System unter Berücksichtigung der sich dynamisch verändernden Situation im Lager reibungslos funktioniert.

Es ist möglich, dass die Lagerautomatisierung (z.B. Container-Regalbediengeräte) als sogenannte Blackbox für das ERP-System arbeitet. Bei dieser Variante übermittelt das ERP (in diesem Fall das LVS) einen Auftrag zur Aufnahme eines Behälters in das automatische Lager. Das LS WCS wählt selbst den optimalen Lagerplatz für den Behälter aus und führt den gesamten Einlagerungsvorgang ohne Beteiligung des LVS durch. Wenn das LVS einen Auftrag zur Freigabe der Waren erhält, findet das LS-WCS selbst den Container mit den entsprechenden Waren im Lager und führt den Vorgang der Freigabe des Containers vom Regalbediengerät selbständig durch.

Der Datenaustausch zwischen LS WCS und ERP erfolgt bidirektional und in Echtzeit.

LS WCS zeichnet alle Automatisierungsvorgänge und Ereignisse in einer Datenbank auf. Aus diesen Daten werden verschiedene Berichte erstellt, die es ermöglichen, die richtigen Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Der Wartungsabteilung stehen mehrere Dashboards zur Verfügung, die den aktuellen (und historischen) Betriebsstatus der Automatisierung anzeigen. Eine aktive SCADA-Visualisierung des gesamten Automatisierungssystems ist ebenfalls verfügbar.

Möchten Sie mehr wissen? Haben Sie Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.